GEOLOGISCHE HIGHLIGHTS IN DER Gemeinde Beaufort
Bachtäler "Haupeschbaach und Halerbaach"
Eine Wanderung entlang der wildromantischen, sprudelnden Bäche Haupeschbaach und Halerbaach führt durch typische, V-förmige Täler. Diese Form entsteht durch die Verwitterung der Felswände. Das verwitterte Material, das von den Felswänden herabfällt, bedeckt den Fuß der steilen Felswände aus Sandstein mit sandigem und steinigem Hangschutt. Zahlreiche Quellen treten aus dem Sandstein aus und speisen die Bäche, sodass die Landschaft vom Wasser geprägt und es im Tal auch an heißen Sommertagen angenehm kühl ist. Den Wanderer erwarten viele kleine Holzbrücken, die den Bach überqueren, und eine einzigartige Landschaft aus moosbewachsenen Felsen.
Die Bachtäler von Haupeschbaach und Halerbaach werden von der Route 3 des Mullerthal Trails erschlossen. Sie können außerdem über die lokalen Wanderwege W4, W5, B1 und B7 erwandert werden.
Natur- & Geopark Mëllerdall Ausstellung
Neueröffnung der Ausstellung über die Entstehung der Landschaft des Mëllerdall und ihr einzigartiges Natur- und Kulturerbe.
Die Ausstellung des Natur- & Geopark Mëllerdall zeigt die Entstehung des besonderen geologischen, natürlichen und kulturellen Erbes der Region. Sie erzählt von der Entstehung des geologischen Untergrundes als Meeresboden und von der Formung der Landschaft, nachdem der Meeresboden festes Land geworden war. Sie greift die menschliche Nutzung natürlicher Ressourcen von der Steinzeit bis in die Neuzeit auf und erklärt dabei die Entstehung der Kulturlandschaft mit ihrer Vielzahl ökologischer Nischen.
Eintritt frei!
Mo-Fr 10:00-17:00; Sa-So auf Anfrage.
Steinbruch "Steekaul Beaufort"
Einige Schichten im Luxemburger Sandstein sind gut als Bruch- und Werkstein geeignet. In den Steinbrüchen von Beaufort und Dillingen wurde das Gestein von 1835 bis in die Mitte der 1970er Jahre abgebaut. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden hier bis zu 100 Menschen Arbeit, die Steinbrüche hatten somit einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Region. Der dort abgebaute Sandstein wurde lokal, national, aber auch über die Landesgrenzen hinaus für verschiedene Bauwerke verwendet. Er wurde zu Fensterrahmen, Grabsteinen und auch zu Brücken und größeren Gebäudeteilen wie beispielsweise Teilen der Abtei Echternach. Der Sandstein aus dem Steinbruch bei Beaufort wurde mithilfe einer Schmalspurbahn hinunter nach Grundhof im Sauertal transportiert. Dabei musste ein großer Höhenunterschied überwunden werden, sodass die Schmalspur-Strecke eine Trassenführung mit drei Spitzkehren aufweist. Auf dem Weg wurden dazu auch Schneisen quer zu den Klüften in den Fels geschlagen. Unten angelangt, wurde das Material dann auf die „Prinz-Heinrich-Bahn“, die Bahn im Sauertal, umgeladen.
Der Steinbruch hat heute eine große Bedeutung für den Naturschutz. Die besonnten Felswände bieten ideale Lebensräume für Mauereidechsen und Wildbienen.
Der ehemalige Steinbruch kann auf dem Lehrpfad „Mensch und Stein“ erwandert werden und liegt an der ExtraTour B des Mullerthal Trails. Parkplätze befinden sich in Beaufort.